
Unsere Italienreise ist vorbei. Glücklich und mit vielen neuen Eindrücken, Bilder im Kopf und Fotos auf dem Mobile sind wir am vergangenen Montag wieder zuhause angekommen.

3.182 Kilometer waren wir insgesamt unterwegs. Diesmal hat der Grand California keine Zicken und ohne Probleme alles mitgemacht – das war ja bisher eher die Ausnahme. Es ist tatsächlich die erste Tour, nach der ich keinen Werkstatttermin ausmachen muss, um irgendwas auf Kosten von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Ordnung bringen zu lassen. Inzwischen hat der Max knapp unter 13.000 Kilometer auf der Uhr, ist also so langsam eingefahren 😉
Stationen unserer Reise

Caslano (Schweiz)20. Mai 2024
549 km hierher
Parkplatz · 1 Nacht

Rimini21. Mai 2024
430 km hierher
Stellplatz · 2 Nächte

Urbania23. Mai 2024
88 km hierher
Stellplatz · 1 Nacht

Matelica24. Mai 2024
82 km hierher
Stellplatz · 1 Nacht

Marmore25. Mai 2024
166 km hierher
Stellplatz · 1 Nacht

Montecassino26. Mai 2024
189 km hierher
Stellplatz · 1 Nacht

Pompei27. Mai 2024
159 km hierher
Stellplatz · 3 Nächte

Gaeta30. Mai 2024
150 km hierher
Parkplatz · 2 Nächte

Castel di Tora1. Juni 2024
196 km hierher
Stellplatz · 1 Nacht

Tuscania2. Juni 2024
133 km hierher
Stellplatz · 2 Nächte

Arcidosso4. Juni 2024
82 km hierher
Wildnis · 2 Nächte

Nusenna6. Juni 2024
131 km hierher
Wildnis · 1 Nacht

Siena7. Juni 2024
35 km hierher
Campingplatz · 1 Nacht

Greve in Chianti8. Juni 2024
40 km hierher
Stellplatz · 1 Nacht

Como9. Juni 2024
365 km hierher
Stellplatz · 1 Nacht
Eigentlich sollte die Tour vier Wochen dauern. Das WordCamp Europe beginnt heute in Turin, Karten für das Event und einen Stellplatz hatten wir uns bereits in Darmstadt organisiert. Unsere Teilnahme dazu haben wir unterwegs abgesagt, die Stellplatz-Reservierung storniert. Zum Einen aus familiären Gründen, zum Anderen hat es für diesmal auch wirklich gereicht. Irgendwann ist es einfach nur noch das x‑te schöne Bergdorf, Blumenwiese, Pizza…
Für die nächsten großen Touren haben wir uns vorgenommen, es langsamer anzugehen – länger als bisher an den einzelnen Orten zu bleiben. Das ist doch auch eine gute Erkenntnis.

Eine Sache möchte ich noch erwähnen: Wir zählen ja mit unseren knapp 3,9 Tonnen schwerem Max zu den LKWs. Statt eine Vignette auf die Windschutzscheibe zu kleben, dürfen wir die Schweizer Schwerlastabgabe entrichten. Ich schreibe bewusst “dürfen”, da die Schwerlastabgabe für uns tatsächlich besser ist.
Die Vignette kostet 40 CHF, ist ein Kalenderjahr gültig und danach darf man diese wieder von der Scheibe popeln. Bei der Schwerlastabgabe gibt es u.a. einen Tarif mit 10 frei wählbaren Tagen. Geltungszeitraum ist ein Jahr ab Buchung, zum Preis von 32,50 CHF. Es muss nix auf die Scheibe, alles läuft über das Kennzeichen und eine App.

Da die Schweiz für uns bisher immer Transitland war – gut mal 2 Tage vorneweg oder hinterher, ist die Schwerlastabgabe also billiger. Und einfacher: Man lädt sich eine App runter, gibt die Fahrzeugdaten und eine Bezahlmethode (Kreditkarte, SEPA oder Paypal) an, wählt den 10-Tage-Tarif und entwertet dann den ersten Geltungstag. Wir waren auf dem Hinweg 2 Tage und auf dem Rückweg einen Tag in der Schweiz unterwegs. Wir haben also noch 7 mögliche Tage und können diese bis Mai 2025 nutzen. Ich konnte mir vorher nicht vorstellen, das es wirklich so einfach ist.