Rückblick Italien 2024

Unsere Itali­en­reise ist vorbei. Glück­lich und mit vielen neuen Eindrü­cken, Bilder im Kopf und Fotos auf dem Mobile sind wir am vergan­ge­nen Montag wieder zuhause angekommen. 

Copyright der zugrun­de­lie­gen­den Karte: OpenStreet­Map-Mitwir­kende

3.182 Kilome­ter waren wir insge­samt unter­wegs. Diesmal hat der Grand California keine Zicken und ohne Probleme alles mitge­macht – das war ja bisher eher die Ausnahme. Es ist tatsäch­lich die erste Tour, nach der ich keinen Werkstatt­ter­min ausma­chen muss, um irgend­was auf Kosten von Volks­wa­gen Nutzfahr­zeuge in Ordnung bringen zu lassen. Inzwi­schen hat der Max knapp unter 13.000 Kilome­ter auf der Uhr, ist also so langsam eingefahren 😉 

Stationen unserer Reise

1

Caslano (Schweiz)20. Mai 2024
549 km hierher
Parkplatz · 1 Nacht

2

Rimini21. Mai 2024
430 km hierher
Stell­platz · 2 Nächte

3

Urbania23. Mai 2024
88 km hierher
Stell­platz · 1 Nacht

4

Matelica24. Mai 2024
82 km hierher
Stell­platz · 1 Nacht

5

Marmore25. Mai 2024
166 km hierher
Stell­platz · 1 Nacht

6

Monte­cas­sino26. Mai 2024
189 km hierher
Stell­platz · 1 Nacht

7

Pompei27. Mai 2024
159 km hierher
Stell­platz · 3 Nächte

8

Gaeta30. Mai 2024
150 km hierher
Parkplatz · 2 Nächte

9

Castel di Tora1. Juni 2024
196 km hierher
Stell­platz · 1 Nacht

10

Tusca­nia2. Juni 2024
133 km hierher
Stell­platz · 2 Nächte

11

Arcido­sso4. Juni 2024
82 km hierher
Wildnis · 2 Nächte

12

Nusenna6. Juni 2024
131 km hierher
Wildnis · 1 Nacht

13

Siena7. Juni 2024
35 km hierher
Camping­platz · 1 Nacht

14

Greve in Chianti8. Juni 2024
40 km hierher
Stell­platz · 1 Nacht

15

Como9. Juni 2024
365 km hierher
Stell­platz · 1 Nacht

Eigent­lich sollte die Tour vier Wochen dauern. Das WordCamp Europe beginnt heute in Turin, Karten für das Event und einen Stell­platz hatten wir uns bereits in Darmstadt organi­siert. Unsere Teilnahme dazu haben wir unter­wegs abgesagt, die Stell­platz-Reser­vie­rung storniert. Zum Einen aus familiä­ren Gründen, zum Anderen hat es für diesmal auch wirklich gereicht. Irgend­wann ist es einfach nur noch das x‑te schöne Bergdorf, Blumen­wiese, Pizza…

Für die nächs­ten großen Touren haben wir uns vorge­nom­men, es langsa­mer anzuge­hen – länger als bisher an den einzel­nen Orten zu bleiben. Das ist doch auch eine gute Erkenntnis.

Arcido­sso

Eine Sache möchte ich noch erwäh­nen: Wir zählen ja mit unseren knapp 3,9 Tonnen schwe­rem Max zu den LKWs. Statt eine Vignette auf die Windschutz­scheibe zu kleben, dürfen wir die Schwei­zer Schwer­last­ab­gabe entrich­ten. Ich schreibe bewusst “dürfen”, da die Schwer­last­ab­gabe für uns tatsäch­lich besser ist.

Die Vignette kostet 40 CHF, ist ein Kalen­der­jahr gültig und danach darf man diese wieder von der Scheibe popeln. Bei der Schwer­last­ab­gabe gibt es u.a. einen Tarif mit 10 frei wählba­ren Tagen. Geltungs­zeit­raum ist ein Jahr ab Buchung, zum Preis von 32,50 CHF. Es muss nix auf die Scheibe, alles läuft über das Kennzei­chen und eine App.

Da die Schweiz für uns bisher immer Transit­land war – gut mal 2 Tage vorne­weg oder hinter­her, ist die Schwer­last­ab­gabe also billi­ger. Und einfa­cher: Man lädt sich eine App runter, gibt die Fahrzeug­da­ten und eine Bezahl­me­thode (Kredit­karte, SEPA oder Paypal) an, wählt den 10-Tage-Tarif und entwer­tet dann den ersten Geltungs­tag. Wir waren auf dem Hinweg 2 Tage und auf dem Rückweg einen Tag in der Schweiz unter­wegs. Wir haben also noch 7 mögli­che Tage und können diese bis Mai 2025 nutzen. Ich konnte mir vorher nicht vorstel­len, das es wirklich so einfach ist.

Michael · 13. Juni 2024 um 10:23 Uhr